Andrea Brunner ist Wirtschaftsgeografin und Unternehmensberaterin mit 18 Jahren Erfahrung in regionaler Wirtschaftsentwicklung und KMU-Strategie. Nach ihrem Studium an der Universität St. Gallen arbeitete sie bei einer Strategieberatung für Standortentwicklung und gründete 2015 ihre eigene Beratungsfirma, die Kantone und Unternehmen bei Wachstumsstrategien unterstützt. Sie ist zertifizierte Betriebsökonomin FH und publiziert zu Themen wie regionaler Wettbewerbsfähigkeit, KMU-Innovation und Industriestandorten.
Andrea Brunner absolvierte ein Studium der Wirtschaftsgeografie an der Universität Zürich und erwarb anschliessend einen Master in Economics an der Universität St. Gallen mit Schwerpunkt Regionalökonomie und Unternehmensentwicklung. Von 2006 bis 2015 arbeitete sie als Senior Consultant bei einer auf Standortentwicklung spezialisierten Beratungsfirma, wo sie über 50 Projekte für Kantone, Wirtschaftsförderungen und mittelständische Unternehmen leitete. Ihre Expertise umfasst regionale Wachstumsstrategien, Standortfaktorenanalysen, KMU-Nachfolgeplanung, Innovationsförderung und Clusterentwicklung. 2015 gründete sie ihre eigene Beratung, die sich auf die Begleitung von KMU bei Digitalisierung, Internationalisierung und Nachfolgeregelungen spezialisiert hat. Andrea Brunner ist Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Volkswirtschaft und Statistik sowie des Netzwerks RegiosuissePlus. Sie referiert regelmässig an Fachtagungen zu Themen wie "Warum prosperieren urbane Kantone, während periphere kämpfen?" und schreibt praxisnahe Analysen, die ökonomische Zusammenhänge für Unternehmer und Entscheidungsträger verständlich machen. Ihre Texte kombinieren statistische Evidenz mit konkreten Handlungsempfehlungen, wie etwa in "Zürich oder Jura: Welcher Standort bietet die besseren Rahmenbedingungen für Ihr Startup?". Sie versteht es, makroökonomische Trends auf die Mikroebene einzelner Regionen und Betriebe herunterzubrechen.