Sabine Keller

Sabine Keller ist dipl. Umweltingenieurin ETH mit Spezialisierung auf erneuerbare Energien und Ressourcenmanagement. Seit 16 Jahren plant und begleitet sie als Beraterin Projekte im Bereich Energieeffizienz, Photovoltaik, Gewässerschutz und Kreislaufwirtschaft. Sie ist Inhaberin eines Ingenieurbüros für nachhaltige Energielösungen und engagiert sich in Fachgremien für Klimaschutz und Biodiversitätsförderung.

Sabine Keller absolvierte ihr Studium des Umweltingenieurwesens an der ETH Zürich mit Vertiefung in erneuerbaren Energien und Ökobilanzierung. Nach ihrem Abschluss 2008 arbeitete sie fünf Jahre bei einem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik, wo sie über 100 Projekte zur energetischen Sanierung von Wohn- und Gewerbebauten leitete und sich auf die Integration von Solartechnik, Wärmepumpen und Energiespeichersystemen spezialisierte. 2013 gründete sie ihr eigenes Ingenieurbüro, das Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen bei der Umsetzung von Energiewende- und Umweltschutzprojekten berät. Ihre Expertise umfasst Photovoltaik-Anlagen, Gebäudeenergiekonzepte nach Minergie-Standard, Wasserkraft-Kleinanlagen, Gewässerrenaturierung, Kreislaufwirtschafts-Strategien und betriebliches Ressourcenmanagement. Sabine Keller ist zertifizierte Energie-Beraterin und GEAK-Expertin sowie Mitglied des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins und von Swissolar. Sie referiert regelmässig an Fachtagungen zu Themen wie "Energieautarkie für Gemeinden" oder "Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft" und publiziert praxisnahe Ratgeber, die technisches Wissen verständlich vermitteln. In ihren Texten verbindet sie ingenieurtechnische Präzision mit ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Machbarkeit, etwa in Artikeln wie "Solaranlage auf Schweizer Dächern: Wie amortisiert sich Ihre Investition in 12 Jahren?" oder "Gewässerschutz konkret: Welche 6 Massnahmen retten bedrohte Bachökosysteme?". Sie zeigt auf, wie Umweltschutz und Energiewende nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch ökonomisch sinnvoll sind.