Michael Schmid ist dipl. Informatik-Ingenieur ETH und Spezialist für digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit. Seit 14 Jahren begleitet er als CTO und Innovationsberater Unternehmen bei der Einführung fortschrittlicher Technologien, von Cloud-Lösungen über KI-Anwendungen bis zu Robotik-Systemen. Er ist zertifizierter CISSP für Cybersecurity und doziert an Fachhochschulen zu Digitalisierungsstrategien.
Michael Schmid studierte Informatik an der ETH Zürich mit Vertiefung in Künstlicher Intelligenz und Systemarchitekturen. Nach seinem Abschluss 2010 arbeitete er vier Jahre als Software-Architekt bei einem Fintech-Startup in Zürich, wo er Cloud-basierte Payment-Systeme entwickelte und erste Erfahrungen mit Machine-Learning-Algorithmen sammelte. 2014 wechselte er als Head of Innovation zu einem mittelständischen Industrieunternehmen, wo er die digitale Transformation vorantrieb: Einführung von ERP-Systemen, Automatisierung von Produktionsprozessen und Aufbau einer Cybersecurity-Infrastruktur. Seit 2018 ist er selbstständiger Berater für digitale Transformation und Technologiestrategie, spezialisiert auf KI-Integration, Robotik-Anwendungen, Cybersecurity-Konzepte und Technologietransfer aus der Forschung in die Praxis. Er hält die Zertifizierungen CISSP und ist AWS-zertifiziert. Michael Schmid doziert an der Fachhochschule Nordwestschweiz im Bereich Digitalisierung und Innovation Management und ist Mitglied der Schweizerischen Informatikgesellschaft sowie des SwissICT-Verbands. Er referiert regelmässig an Tech-Konferenzen zu Themen wie "KI-Einsatz in Schweizer KMU: Einstiegshürden überwinden" oder "Cybersecurity für Nicht-IT-Experten". In seinen Publikationen verbindet er technisches Tiefenwissen mit strategischem Business-Verständnis und macht komplexe Technologien für Entscheidungsträger verständlich, etwa in Artikeln wie "Von Excel zu KI: Die 6 Schritte zur erfolgreichen Digitalisierung im KMU" oder "Roboter in der Produktion: Wann rechnet sich Automatisierung?". Er zeigt nicht nur technische Möglichkeiten auf, sondern auch deren wirtschaftliche Implikationen und Risiken.